Fragen und Antworten zur Haftpflichtversicherung
-
Ist eine private Haftpflichtversicherung Pflicht?
Eine private Haftpflichtversicherung ist keine Pflicht, sie ist eine freiwillige Versicherung. Das Wort „Pflicht“ in Haftpflichtversicherung kommt von „Haftpflicht". Haftpflicht bedeutet: In Deutschland sind Sie dazu verpflichtet, für die Schäden, die Sie anderen zufügen, aufzukommen.
Ein kurzes Missgeschick mit einem Personenschaden kann so aufgrund von hohen Schadenersatzanforderungen Ihre Existenz bedrohen. Eine private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor einem solchen finanziellen Ruin und ist daher eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt.
-
In welchen Lebenssituationen kann eine private Haftpflichtversicherung helfen?
Im Urlaub: Sie zerbrechen versehentlich Geschirr in einer gemieteten Ferienwohnung.
Bei Freunden:Sie kippen aus Versehen Ihre Bierflasche um und das Smartphone des Freundes geht kaputt.
Im Straßenverkehr:Sie betreten als Fußgänger unachtsam eine Straße, ein Auto muss ausweichen und es kommt zum Auffahrunfall.
Im Verein:Eine Veranstaltung ist im vollen Gange und Sie verschütten aus Versehen Ihr Getränk auf die Technik, welche kaputt geht.
Im Familienalltag:Auch wenn Sie Ihre Kinder für einen Augenblick aus den Augen verlieren und ein Missgeschick passiert, ist Ihre Familie abgesichert.
Beim Umzug:Sie helfen einem Freund beim Umzug, als Ihnen der Fernseher aus der Hand rutscht und auf den Boden fällt.
Online:Sie leiten einem Bekannten eine E-Mail weiter, nur leider versteckte sich darin ein Virus.
-
Was Sie in beiden Tarifen der privaten Haftpflichtversicherung beachten sollten?
- Es ist möglich, mit dem Zurich PrivatSchutz Ihre Versicherungsbausteine selbst auszuwählen. Zu Ihrer privaten Haftpflichtversicherung können Sie so zum Beispiel verschiedene Erweiterungen – wie Hausratversicherung oder Unfallversicherung – hinzufügen.
- Sie können sowohl im Basis- als auch im Top-Schutz eine Selbstbeteiligungssumme von 0 Euro, 150 Euro oder 250 Euro auswählen.
- Der Basis-Schutz sichert Sie bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden (pauschal) bis 5 Mio. Euro und der Top-Schutz bis zu 50 Mio. Euro ab.
- Nur im Top-Schutz sind selbstständige, nebenberufliche Tätigkeiten bis zu einem Jahres-Brutto-Gesamtumsatz von max. 12.000 Euro mitversichert.
-
Privathaftpflicht im Ausland?
Ihre Privathaftpflicht schützt unter Umständen auch bei Schadenereignissen im Ausland. Dies gilt bei einem unbegrenzten Auslandsaufenthalt innerhalb der EU-Mitgliedstaaten, in Norwegen, der Schweiz, Liechtenstein, Island, Monaco, San Marino oder Andorra, sowie auch bei einem Auslandsaufenthalt bis zu der im Versicherungsschein oder dessen Nachträgen genannten Dauer in allen anderen Ländern – also weltweit. Voraussetzung ist jedoch hierbei die Beibehaltung des Erstwohnsitzes in Deutschland.
-
Wie lange sind Kinder in der Privathaftpflicht mitversichert?
Kinder sind in der Familienversicherung mitversichert, solange diese sich noch in einer nicht abgeschlossenen, ununterbrochenen Schul- oder sich hieran unmittelbar anschließenden Berufsausbildung befinden.
-
Ist die private Haftpflichtversicherung steuerlich absetzbar?
Die private Haftpflichtversicherung kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Ob sie berücksichtigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren – wie Beschäftigungsverhältnis, Einkommen und weitere bestehende Versicherungen – ab.
-
Zahlt die Privathaftpflicht bei Schlüsselverlust?
Ja, der Verlust fremder privat genutzter Schlüssel ist im Basis-Schutz der Zurich Haftpflichtversicherung bis 5.000 EUR abgedeckt. Im Top-Schutz ist der Verlust fremder privater und beruflicher Schlüssel bis 250.000 EUR abgesichert.
-
Was sind Gefälligkeitsschäden?
Gefälligkeitsschäden beziehen sich auf Schäden, die bei einer Gefälligkeit oder einem Freundschaftsdienst entstehen. Wenn Sie zum Beispiel einem Freund bei einem Umzug helfen und Ihnen dabei der teure Fernseher hinunterfällt, gilt dies als Gefälligkeitsschaden. Die Zurich Haftpflichtversicherung deckt auch diese Schäden – im Gegensatz zu vielen anderen Versicherern.
-
Zahlt die private Haftpflicht bei eigenem Schaden?
Nein, die private Haftpflichtversicherung zahlt in der Regel nicht für Schäden, die Sie selbst verursacht haben. Die private Haftpflichtversicherung deckt nur Schäden ab, die Sie anderen Personen zugefügt haben. Es gibt jedoch eine Ausnahme: In leistungsstarken Tarifen wie jenen von Zurich ist die sogenannte Forderungsausfalldeckung enthalten. Das heißt, dass Ihre Privathaftpflicht unter bestimmten Voraussetzungen auch zahlt, wenn ein Dritter Ihnen einen Schaden zufügt und dieser nicht selbst dafür aufkommen kann.
-
Gibt es eine Haftpflichtversicherung für Studenten?
Ja, es gibt auch eine private Haftpflichtversicherung für Studentenbei Zurich. In der Regel sind Studenten aber bis zum Abschluss ihres Erststudiums noch bei ihren Eltern mitversichert. Diese Regelung gilt auch, wenn sie nicht mehr zu Hause, sondern in einer eigenen Wohnung leben. Sie müssen die Versicherung aber über den Auszug und den Studienbeginn informieren.
-
Ist es schlimm, wenn man keine Haftpflichtversicherung hat?
Wenn Sie keine Haftpflichtversicherung haben und es zu einem Schaden kommt, sind Sie persönlich für die Kosten verantwortlich. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Kosten zu tragen, könnten Schulden entstehen. Im schlimmsten Fall zahlen Sie dann für den Schaden ein Leben lang und Ihr Gehalt und Eigentum werden gepfändet.
-
Für wen lohnt sich eine Haftpflichtversicherung?
Eine Haftpflichtversicherung ist für jeden sinnvoll, da sie einen vor erheblichen finanziellen Belastungen schützt. Insbesondere bei Personenschäden mit langfristigen Auswirkungen wie Behinderungen oder Arbeitsunfähigkeit können die entstehenden Forderungen in die Millionen gehen. Eine Haftpflichtversicherung übernimmt in diesen Situationen die Kosten.
-
Wie viel kostet die Haftpflichtversicherung pro Monat?
Die Kosten für eine Haftpflichtversicherung variieren je nach der Art der Versicherung (Single- oder Familienversicherung) und dem Umfang des Schutzes (Basis- oder Top-Schutz). Singles können eine private Haftpflichtversicherung im Basis-Tarif bereits ab 4,11 EUR im Monat abschließen. Grundsätzlich können Sie die Beiträge reduzieren, wenn Sie eine Selbstbeteiligung wählen und eine jährliche Zahlungsweise bevorzugen.